Peter Tramm
Wie hast du mit dem Klettern angefangen?
Als ich 10 Jahre alt war, war ich mit meiner Familie im Urlaub, als wir auf eine Outdoor-Wand auf Samsø stießen. Ich erinnere mich, dass eine Gruppe von Jungen lachte und sagte, ich könne wegen meines Stumpfes nicht nach oben klettern - aber ich bewies ihnen das Gegenteil. Viel später im Leben - genauer gesagt im Jahr 2021 - wurde ich wieder mit dem Klettern vertraut gemacht und fing an zu bouldern. Das alles geschah in einer kurzen Zeitspanne: von nie klettern zu mehrmals pro Woche klettern, in die Nationalmannschaft kommen und nebenbei noch an Weltcups teilnehmen. Eine rasante und lustige Reise!
Welche Ziele strebst du jetzt beim Klettern an?
Ein kurzfristiges Ziel von mir ist es, bei einem der nächsten Weltcups auf dem Podium zu stehen. Wenn das passiert, bin ich zufrieden und weiß, dass sich mein Training auszahlt. Danach möchte ich mich für die Paralympics 2028 qualifizieren, bei denen das Paraclimbing sein Debüt geben wird.
Außerdem möchte ich andere dazu inspirieren, das Klettern auszuprobieren, auch wenn es nicht gerade das Naheliegendste ist. Sich selbst herausfordern - das ist für mich die wichtigste Eigenschaft. Finde deine Grenzen, stoße an sie, und blühe auf.
Was hat Sie an unserer Marke gereizt?
Eines der wichtigsten Dinge für mich, sowohl als Mensch als auch als Ingenieur, ist Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Natur und den lokalen und globalen Gemeinschaften. Nature Climbing repräsentiert dies innerhalb der Klettergemeinschaft und stellt eine Verbindung zwischen den Wurzeln des Kletterns und unserer gemeinsamen Leidenschaft her: der Natur. Der Fokus auf Handwerkskunst, Qualität statt Quantität und der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Materialien hat mich auf die Marke aufmerksam gemacht.
Welches ist Ihr Lieblingskleidungsstück von Nature Climbing?
Ich liebe die neuen T-Shirts - das orangefarbene Shirt ist ein wichtiger Bestandteil meiner wöchentlichen Rotation geworden. Davon abgesehen ist der Stone Hanger ein wesentlicher Bestandteil meines Trainings geworden. Als jemand, der kein Hangboard benutzen kann, bietet mir der Stone Hanger eine Vielseitigkeit, die von keinem anderen Produkt erreicht wird.
Wo können wir dich finden?
Man findet mich beim Vorstiegsklettern im Aarhus Klatreklub (Paraclimbing-Community-Treffen jeden Dienstag um 16:30 Uhr), beim Bouldern in Boulders City oder beim Laufen um den Brabrandsee, wenn mein Trainer mir sagt, ich solle meine Finger ausruhen. Du kannst meine Reise bei den kommenden Weltcups auch auf Instagram verfolgen.
Foto Credits:
- Christian Solgaard
- Emil Nørholm Pedersen