HOW TO: Klettergriffe für EinsteigerTypen, Größen und Montagetipps

Klettergriffe sind die wesentlichen Bausteine jeder Kletterwand. Sie bieten Kletterern aller Schwierigkeitsgrade den Halt und die Herausforderung, die sie brauchen. Egal, ob du ein Anfänger bist, der mit dem Klettern beginnen möchte, oder ein erfahrener Kletterer, der seine eigene Wand bauen will – es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Klettergriffen, deren Größen und die richtigen Montagetechniken zu kennen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über Klettergriffe wissen musst, damit du dein Kletterabenteuer mit Zuversicht starten kannst.

Verständnis von Klettergriffen

Klettergriffe gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausführungen, die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen und helfen, verschiedene Kletterrouten zu schaffen. Hier sind die gängigsten Arten von Klettergriffen, die du wahrscheinlich antreffen wirst:

  • Henkel: Diese großen, bequemen Griffe bieten eine große Fläche zum Greifen und sind ideal für Anfänger.

  • Leisten: Leisten sind kleine, flache Griffe, die deine Fingerkraft und Präzision herausfordern. Hier musst du deine Fingerspitzen genau platzieren, um den Griff zu halten.

  • Sloper: Sloper haben abgerundete und glatte Oberflächen, die das Festhalten erschweren. Hier kommt es auf Körperspannung und Gleichgewicht an.

  • Zangen: Zangen sind Griffe, die du zwischen Daumen und Fingern zusammendrücken musst. Sie kommen in verschiedenen Formen und Größen und bringen Abwechslung ins Klettererlebnis.

  • Löcher: Löcher sind kleine Vertiefungen in der Wand, die du mit deinen Fingern greifen kannst. Sie variieren in der Tiefe und fordern sowohl deine Fingerkraft als auch deine Technik heraus.

Auswahl der richtigen Größe

Klettergriffe gibt es in unterschiedlichen Größen, die zu den verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Wandwinkeln passen. Wenn du mit dem Klettern beginnst, solltest du auf folgende Faktoren achten:

  • Einsteigerfreundliche Größen: Wähle größere Griffe mit mehr Oberfläche, wie z. B. Krüge und größere Sloper. Diese sind fehlerverzeihender und helfen dir, Vertrauen aufzubauen.

  • Zwischengrößen: Nach und nach kannst du kleinere Griffe wie Crimps und Taschen einführen, um deine Fingerkraft und Präzision zu verbessern.

  • Fortgeschrittene Größen: Für erfahrene Kletterer gibt es kleinere, anspruchsvollere Griffe, die dabei helfen, Technik und Kraft zu verbessern.

Tipps zum Einbau von Klettergriffen

Die ordnungsgemäße Montage von Klettergriffen ist entscheidend für die Sicherheit und Haltbarkeit der Wand. Hier einige wichtige Tipps:

  • Vorbereitung der Wandoberfläche: Stelle sicher, dass deine Kletterwand sauber, frei von Schmutz und strukturell einwandfrei ist, bevor du die Griffe anbringst. Glätte raue Stellen und entferne alle losen Teile.

  • Angeschraubte Griffe: Die meisten Klettergriffe werden mit Bolzen befestigt. Nutze geeignete Beschläge, wie T-Muttern und Schrauben, um die Griffe sicher anzubringen. Achte darauf, die Anzugsmomente und Abstände der Schrauben gemäß den Herstellerangaben einzuhalten.

  • Aufschraubbare Griffe: Einige Griffe sind zum Aufschrauben gedacht. Bohre Vorlöcher, um das Holz vor dem Splittern zu schützen, und verwende die passenden Schrauben.

  • Platzierung der Griffe und Festlegung der Route: Denke bei der Anordnung der Griffe an den gewünschten Schwierigkeitsgrad und die geplante Kletterroute. Achte auf Abwechslung, indem du die Griffe in unterschiedlichen Höhen, Winkeln und Abständen anbringst.

Tipps für Einsteiger

Wenn du gerade erst mit dem Klettern beginnst, können dir diese zusätzlichen Tipps helfen:

  • Aufwärmen und Dehnen: Wärm deine Muskeln immer auf und dehne dich vor dem Klettern. So vermeidest du Verletzungen und steigerst deine Beweglichkeit.

  • Richtige Handhaltung: Übe verschiedene Grifftechniken, wie das Greifen mit der offenen Hand, das Quetschen und Kneifen. Das hilft dir, Kraft und Vielseitigkeit zu entwickeln.

  • Pausen machen: Höre auf deinen Körper und gönn dir regelmäßig Pausen, um Überanstrengung zu vermeiden. Klettern kann anstrengend sein, also sorge für ausreichend Erholung.

  • Lass dich beraten: Nimm an einem Kletterkurs für Anfänger teil oder hol dir einen Trainer, um die richtigen Techniken und Sicherheitsprotokolle zu lernen.

Klettergriffe eröffnen dir ein aufregendes Klettererlebnis und bieten Kletterern aller Erfahrungsstufen unendlich viele Möglichkeiten. Wenn du die verschiedenen Arten von Klettergriffen verstehst, die richtigen Größen auswählst und sie richtig montierst, bist du auf dem besten Weg, spannende Kletterrouten zu erschaffen und deine Fähigkeiten zu verbessern. Denk daran, die Sicherheit immer an erste Stelle zu setzen, einen Schritt nach dem anderen zu machen und die Reise des Kletterns zu genießen. Viel Spaß beim Klettern!